Prometheus an der Elbe - Kurt Warnekros entfesselt die Frau im Mann


Seit der Romanverfilmung "The Danish Girl" im Jahre 2016 scheint den Dresdnern und dem Rest der Welt ein Name wieder in das Bewusstsein gerückt worden zu sein- und wie könnte es auch anders sein? Die Geschichte passt zur Gender-Diskussion, zu unserem heutigen Verständnis zur Transsexualität und unserem Streben, Toleranz zu leben. Es braucht einen Helden, einen Vorreiter, der das wagte, was uns Heutigen so wichtig ist. In diesem Fall ist es der Mut eines Mannes, zur Frau zu werden- sie selbst zu sein, die jahrelang im falschen Körper gefangen war. Ihr Name ist Lili Elbe und sie wird immer gern als "dänische Malerin" tituliert, die sich als erster Mensch einer Genderumwandlung unterzogen hat. Aber ist sie wirklich die Heldin in diesem Bühnenstück, die all das allein vollbracht hat? Und war Lili wirklich die Person, die der Roman, der als Vorlage für den sehr gelobten Film diente, uns zeigen will? 

Lili Elbe- die Neuauflage eines "Helden der Weiblichkeit"

Bildquelle: be.bra verlag (Bild verlinkt zum Buch)
Bildquelle: be.bra verlag (Bild verlinkt zum Buch)

Als ich neulich in unserer wundervollen Dresdner Bibliothek im Kulturpalast durch die Reihen schlenderte tauchte SIE plötzlich in meiner Hand auf- ungesucht. Ungefragt. Da war sie plötzlich und wollte gelesen werden. Lili Elbe in einer Neuauflage von 2019. Ich wusste zugegeben sehr wenig von ihr. Sie war mir vor ein paar Jahren begegnet, als ich hörte, das ihr Grab neu gefasst worden war- das man nun wieder an die erste Person erinnerte, die sich hier in Dresden einer Geschlechtsanpassung unterzogen hatte und die in Dresden verstorben war. Und ich wusste, das es den Film gibt, habe ihn aber nicht gesehen.

 

Mir war wie wohl so Vielen nicht klar, das Lilis Geschichte aus mehreren Perspektiven erzählt werden kann- das der Film eben NICHT auf ihrer eigenen Biografie beruht sondern auf einem Roman, den der damals 30jährige amerikanische Schriftsteller David Ebershoff als Erstlingswerk erst im Jahr 2000 schrieb. Und genau da beginnt das "Problem". Die Sicht auf Lili ist die aus dem Jahr 2000- einer Zeit, in der Gender und vor allem das Abweichen davon eine immer zentralere Rolle unserer Gesellschaft einnimmt. In der Helden zu Heldinnen werden mussten, weil es eben Kämpfer braucht, die man sieht und hört. Auch wenn der Film leise und besonnen als sehr einfühlsames Kino daher kommt und sicherlich genau den richtigen Ton trifft, die Thematik für uns heutige verständlicher macht- er ist Hollywood. Er ist das Abbild eines (amerikanischen) Romans, der sich auf die Ehe zweier Menschen konzentriert und vor allem die Ehefrau Gerda zur weiteren Heldin macht. Und somit stimmt er völlig mit unserem heutigen Verständnis überein, die Geschichte macht Sinn und passt zu unserer gesellschaftlichen Überzeugung- aber sie ist nicht die Geschichte der wohl mehr als 4 Hauptakteure, die Lili erst möglich machten. Und so soll auch weder der Film noch der Roman eine Rolle spielen für die weitere Annäherung an Lili Elbe- sondern ihre eigenen Worte, wie sie uns nun wieder vorliegen und die ein etwas anderes Bild auf die Seele dieses neu erschaffenen Menschen werfen. 

 

Die Eltern der Lili Elbe

Die Akteure sind zuerst der dänische Maler Einar Wegener,  geboren im Dezember 1882 in Dänemark, gestorben im Februar 1930 in Berlin. Er heiratet 1904 die Malerin Gerda Gottlieb und das Paar wird in Kopenhagen recht erfolgreich sein, vor allem werden Einars Landschaftsbilder prägend sein für die erste Zeit, denn er ist der Erfolgreichere. Um das Jahr 1908 malt Gerda ein Bild der dänischen Schauspielerin Anna Larsen. Als sie eines Tages zuerst absagt, um Modell zu stehen, steckt Gerda ihren Mann kurzerhand in das Kleid und macht ihn erstmals zur Frau. Schon vorher gibt es allerdings Ereignisse, die Einar in der Umbruchphase seinen Freunden anvertraut und die in Lilis Biografie erhalten sind. Wann wurde also in Einar Wegener Lili erstmals erweckt? Und wie alt war Lili wirklich, als sie im September 1931 in Dresden starb?

 

Und schon sind wir an dem Punkt, an dem meine Betrachtung von dem zu erwartenden Bild der Lili Elbe abweicht... Einar sah sich selbst nicht als Transvestiten- er verabscheute diese Sichtweise eher. Einar war nicht homosexuell. Ob Gerda dies war, bleibt wohl angesichts ihrer späteren Bilder von Frauen in erotischen Posen unserer Deutung überlassen, aber die Deutung, das Einar erotischen Gefallen an dem Tragen von Frauenkleidern hatte, ist schlichtweg falsch und entspricht lediglich einem verallgemeinerten Blick, der bereits vor 1900 existierte und Transgender und Sexualität mit Erotik in einen Topf wirft und daraus einen Fetisch erschafft, mit dem die Travestie auch heute gern spielt, die aber nicht der Seele eines Einar Wegener entspricht.

 

Liest man die Biografie wird schnell klar- hier geht es um 2 Persönlichkeiten in einem Körper. Einar kann sich nicht daran erinnern, was Lili tat- sie wird vom Ehepaar Wegener selbst als  3. Person wahrgenommen, die zu ihnen gehört. Er trennt deutlich, wenn er beschreibt, was er mit Gerda tat, wie sie reisten- und wie es meist Gerda war, die Lilis "Auftritte" sogar förderte. Interessant vor allem: Menschen, die Einar kannten, merkten nicht, das er es war, der da im Kleid steckte- Lili übernahm völlig die Kontrolle- war wie ein naives Mädchen, das die Welt erst kennenlernt. Selbst die eigenen Eltern erfahren erst nach einem einstündigen Gespräch mit Lili, das sie ihren eigenen Sohn vor sich haben, als er hervorkommt und sich "enttarnt". Nur die engsten Freunde erfahren nach einer gewissen Zeit, das Einar und Lili theoretisch ein und derselbe Mensch sind. Was harmlos und wie ein Spiel beginnt wird allerdings in den 20er Jahren zum Identitätsproblem. Lili gewinnt an Kraft, Einar wird immer kränker. Der Kampf um einen Köper beginnt - und es braucht mehr als einen Helden, der sich einer Geschlechtsumwandlung unterzieht, um eine Lili zu erschaffen!

"Ihr Mann ist gesund. Sein Körper ist normal. Ich spreche ja aus gründlicher Kenntnis, aus gründlicher Inaugenscheinnahme seines Körpers, Madame."

Ärzte. Götter in Weiß, die alles über den Menschlichen Körper wissen. Die Begriffe für alles finden- eine ihrer Lieblingsdiagnosen: es ist psychisch bedingt.

Sie haben ja auch recht. Wenn der Körper gesund ist, kein Organ krank ist, dann ist die Maschine funktionsfähig. Da die Seele- Psyche von Manchen genannt- allerdings kein Organ ist, das man mit dem Ziel "Normwert" behandeln kann, bekommt Einar Wegener ein Problem. Man sieht ihm die Veränderungen an, die seine Seele durchmacht. Mehr und mehr hält man ihn für eine Frau in Männerkleidung! Wie genau das geht, erscheint auch heute ein Rätsel, wenn man eben nur die medizinisch-logische Betrachtung zulässt.

 

Doch wie wir alle wissen ändert sich unsere Körperhaltung im Laufe des Lebens- der Gesichtsausdruck verändert sich, je nachdem, ob wir leiden oder es uns gut geht. Lili ging es gut, wann immer sie auftreten- existieren- dürfte. Einar ging es schlecht. Lili übernimmt die Kontrolle und die Maschine namens Körper beginnt sich umzuprogrammieren. Das war aus einem Grund bei Einar Wegener möglich- er wurde mit den Anlagen beider Geschlechter ausgestattet. Später, bei der 2. Operation, wird der Dresdner Arzt die verkümmerten Ovarien finden- durch eine radiologische Bestrahlung geschädigt, von der einer der vielen Ärzte glaubte, es wäre die Heilung für diesen Mann, der meinte, in sich ein zweites Wesen zu haben. Einar ist das, was man einen Zwitter nennt, auch wenn seine Anlagen nur innerlich vorhanden waren und er äußerlich als Mann erschien.

 

Die ganze Zerrissenheit dieses Menschen wird deutlich, wenn man bedenkt, das er sich einen festen Termin für seinen Tod gesetzt hatte. Der erste Mai 1930 wäre in die Biografie des Malers Einar Wegener als Todestag eingegangen- viel zu jung, mitten im Leben und für die Welt unverständlich, warum so ein Mann den Freitod wählte!  Denn offen konnte er nicht zu Lili stehen- sie war seine Cousine oder Schwester, die manchmal auftauchte und deren wahre Verbindung nur wenige kannten. Dies auf die Umstände der Zeit zu schieben und es damit zu begründen, das es Gesetze gegen Transvestiten etc. gab, ist sehr oberflächlich. Die Haltung Einars zu Lili wurde vor allem durch die Ablehnung der Ärzte- das Unverständnis und das "für verrückt erklären" geprägt. Ihm konnte niemand helfen- deshalb die Verzweiflung. Seine Frau Gerda, der enge Freund Claude Prévost- das Rettungsnetz in diesem Bereich war da, der enttäuschte Glauben an die Götter in Weiß, die damals eben wirklich Gott über seine Zukunft- Lilis Zukunft waren, kostete Einar Wegener fast das Leben. Sie waren die Einzigen, die ihn retten konnten- und sie versagten ihm die Hilfe...

Der Retter am dunklen Horizont- Kurt Warnekros

Einem letzten Arzt will Einar noch eine Chance geben- einem Deutschen aus Dresden, den die Freundin des Ehepaares, Hélène vermittelt hat. Mit ihr geht er zu ihm- und hier trifft Lili ihren Schöpfer! Von diesem Punkt an verändert sich die gesamte Biografie- Lili bekommt Aufwind, es gibt einen Hoffnungsschimmer- und Einar willigt ein, zu gehen. Er verlässt Paris mit letzter Kraft, um in Berlin die erste Operation, vermittelt von Warnekros, durchführen zu lassen. Sie wird der "Tod" des Einar Wegener in mehr als symbolischer Form. Der Mensch ist noch nicht Lili, dafür benötigt es weitere Operationen und vor allem das Ankommen dieses anderen Teils der Seele in dem nun frei gewordenen Körper. Das Lili immerfort in dritter Person sowohl von Einar als auch von sich spricht, ist völlig logisch, wenn man bedenkt, das da 2 Persönlichkeiten sind, die getrennt stattfinden. Vielmehr zeigt es eigentlich die Klarheit darüber, wer Lili wirklich ist. Sie sieht sich selbst als Mörder von Einar, sie verdrängt jegliche Verbindung zu ihm- auch in Form alter Bekannter, erinnert sich nicht mehr an das alte Leben.  Und vor allem: Lili war nie die dänische Malerin! Sie weigert sich regelrecht, diesen Teil anzunehmen.

 

Dachte Einar vielleicht, das mit den Operationen alles geklärt werden könnte zeigt sich schnell, wieviel komplizierter es ist. Lili hat Angst vor der Welt, die sie nicht kennt- die in ihr das Wunder sehen will. Die Welt versteht damals nicht, was wir heute immer noch nicht begreifen können- Lili ist nicht Einar. Sie ist die verängstigte Neugeborene, die sich im Dresdner Frauenklinikum (heute Orthopädie des Universitäts-Klinikums) mit seinem Park versteckt. 

 

Der Herr Professor, Kurt Warnekros war nicht nur für Lili ein Halbgott- seine Aura scheint außergewöhnlich gewesen zu sein, die Geschichten und Legenden um ihn und seine Patientinnen- wie er sie behandelte, galten damals vielleicht als bewundernswert- ich bin mir nicht so sicher, ob sein Verhalten heutzutage nicht ganz anders und weniger "Nobel" gedeutet werden würde. Lili wird zum unterwürfigen, willigen Weib. Sie sieht es selbst- sie beschreibt, wie sie sprachlos vor ihm wird. Sie wird zu einer Frau, die heute keine Heldin wäre- und vielleicht genau aus diesem Grund wird ihre Geschichte später anders dargestellt. Passagen dieser Biografie wirken plötzlich unstimmig mit dem Bild der heiteren Lili, die sie war, als sie noch in Einar steckte. Fast so, als wäre durch dessen Verlassen des Körpers ein derartiges Vakuum entstanden, das Lili nicht zu füllen wusste. Und so wurde es eben der Prometheus dieser Elbmetropole Dresden, der über ihr weiteres Leben entscheiden sollte. Warnekros hat sie geschaffen, das steht außer Frage- aber vielleicht hätte Lili mehr Zeit gebraucht, um sich selbst zu finden?

 

Die Zukunft lockt

 

Sie verbringt eine Zeit in Kopenhagen, lernt ihr neues Leben kennen- und wird einen Heiratsantrag erhalten. Ihre Ehe mit Gerda, die sie bis dahin immer begleitet hat- die für die Freundin (oder sollte man sagen ihre "Tochter"?) Lili da war und die ihren Mann gehen ließ, muss vom Dänischen König aus 2 Gründen annuliert werden- sie heißen Claude und Fernando. Beide Frauen wollten ein neues Leben beginnen. Lili wollte Gerda gehen lassen, weil Einar schon vor Jahren sah, was da zwischen seiner Frau und dem Freund Fernando Porta im Raum stand. Sie sieht es als das letzte Vermächtnis Einars an Gerda- ihr die Freiheit zu schenken. Darstellungen, das sie sich trennten; sie geschieden werden mussten weil Lili eben nun eine Frau war- das diese Scheidung eben ausschließlich von außen gekommen wäre oder die Ehe an Lilis Egoismus gescheitert war, sollten damit auch geklärt sein.

 

Lili wird selbstbewusst. Sie will ganz Frau sein. Und das beinhaltet für sie, ein Kind zu bekommen. Manch einer würde schon sagen, Warnekros ging zu weit, indem er die Umwandlung bis zu diesem Punkt wagte. Religiöse Befindlichkeiten spielen bis zum heutigen Tag eine große Rolle in der Diskussion, ob eine Geschlechtsangleichung nicht Gott spielen sei. Warnekros geht wohl weiter, nur leider werden die Krankenakten 1945 beim Angriff auf Dresden zerstört. Die wenigen Worte, die Lili von ihrem letzten Aufenthalt in Dresden hinterlässt- wenige Briefe vor und nach der Operation, zeigen das Scheitern. Der Fakt, das sie Gerda nicht einweiht, spricht eine neue Sprache- sie beginnt ein neues Leben.

 

Er hätte ihr eine Gebärmutter eingepflanzt- eine echte, gebärfähige, so wie sie es wünschte, schreibt sie. Bis heute gibt es dazu Zweifel. Für Jahrzehnte danach wurde dieser Versuch nicht wieder unternommen. Warnekros äußerte sich nie dazu. Die Symptome, die danach auftauchen, deuten auf die Abstoßreaktion des Körpers auf ein fremdes Organ hin. Hat er wirklich diesen Schritt gewagt? Manche Mediziner zweifeln, ob er Lili vielleicht nur etwas vormachte, um sie zu beruhigen und weisen immer wieder auf die damaligen Möglichkeiten 1931 hin.Vielleicht tat er es- aber aus welchen Beweggründen? Er hatte einen Ruf, er war angesehen- und er lebte diesen Ruf, war der Held der Frauen. Wollte er beweisen, wie weit er gehen konnte- das er mehr konnte als alle anderen? War Lili sein Geschöpf, das er erschaffen hatte? Gedanken, die so nirgends erläutert werden.

 

Lili muss die Heldin bleiben, das sind wir der heutigen toleranten Welt mit ihrer Gendrifizierung doch schuldig, oder? Die Frage die ich mir allerdings stelle ist eine andere- war es wirklich die körperliche Anpassung, die Lilis Glück erst möglich machte? Oder waren es die Menschen um Einar herum- allen voran Gerda, die ihn so liebte, wie er war und wohl auch begriff, das sie an der Erschaffung beteiligt war? Sie erzählt vom ersten Treffen mit ihren Geschwistern, nachdem sie ganz Lili ist- sie nehmen sie an, auch wenn es zuerst schwer fällt, weil Einar weg ist. Wäre der letzte Schritt nicht gewesen- es ging ihr wieder gut, sie hätte ein neues Leben nach der 3. Operation beginnen können- hätte Lili eine glückliche Frau sein können? Oder auch- hätte die Operation geklappt- aber sie wäre nicht schwanger geworden- was dann?

Was ist ein glückliches Ende?

Lili Elbe Dresden Trinitatisfriedhof Bild: Susann Wuschko

Wie weit geht der Mensch, um wahrhaft glücklich zu sein? Als Außenstehender verfällt man schnell wieder in dieses "warum musste dieser Mensch diese Entscheidung fällen".  Für Lili war es in Ordnung. Sie nahm den Tod an, das spricht aus ihren letzten Worten. Sie hatte ihn längst angenommen und war dankbar für jeden neuen Tag, der ihr noch geschenkt wurde. Sie begriff, was Einar- der Mann, der einst in ihrem Körper lebte, für sie gegeben hatte. Vielleicht sollte ihre Geschichte neu betrachtet werden. Wer in dieser Geschichte Held oder Heldin ist erscheint recht unwichtig, wenn die Menschen dabei nur glücklich sein dürften.

 

Lili war glücklich in Dresden, am Elbstrom und nannte sich deshalb Lili Elbe. Hier, auf dem Trinitatisfriedhof wollte sie beerdigt werden. Seit wenigen Jahren erinnert wieder ihr Grab an sie- es war bereits eingeebnet worden. Nach dem Erfolg des Films "The Danish Girl" finanzierte die Produktionsfirma die sichtbare Rückkehr der Frau, die für viele Menschen auch heute noch eine Heldin ist.